Nebel

NGC 7662 – ein blauer Schneeball

Zwei konzentrische ovale Strukturen bilden die Form des planetarischen Nebels NGC 7662.

Aufnahmen mit dem Weltraumteleskop Hubble zeigen zahlreiche Details in der Struktur des planetarischen Nebels NGC 7662. Visuell sichtbar ist nur der helle innere Bereich des Nebels. (Bild: NASA, ESA und A. Hajian/University of Waterloo)

DIe hellen Sterne in der Umgebung des planetarischen Nebels NGC 7662 sind mit ihren Flamsteed-Nummern und griechischen Buchstaben bezeichnet.

Umgebung von NGC 7662. Das Foto zeigt einen Ausschnitt aus dem nordwestlichen Bereich des Sternbilds Andromeda. Um den planetarischen Nebel zu finden, sucht man zunächst die Y-förmige Konfiguration aus den Sternen ι, κ, λ und ψ And, deren Helligkeit zwischen 4 und 5 mag beträgt. Ausgehend von ι And (4,3 mag) schwenkt man das Teleskop etwa 2° nach Westen, um zu dem Stern 13 And (5,7 mag) zu gelangen. Von diesem aus liegt NGC 7662 knapp 30 Bogenminuten in südwestlicher Richtung. Bei niedriger Vergrößerung sollte er sich im Okular wie ein leicht unscharf fokussierter Stern bemerkbar machen. (Bild: Uwe Reichert)

Etwa 5700 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Andromeda befindet sich der planetarische Nebel NGC 7662, der auch als Caldwell 22 bekannt ist. Amateurastronomen haben den Namen Blauer Schneeball geprägt.

Mit einer scheinbaren Helligkeit von 8,3 mag ist der Nebel bereits mit einem Fernglas als bläulicher Stern zu erkennen. Doch erst bei hoher Vergrößerung im Fernrohr offenbart sich dem visuellen Beobachter die ausgedehnte rundliche Form des Nebels. Visuell sichtbar ist der helle innere Bereich des Nebels mit Abmessungen von 12″ × 18″. Während mit einem 15-cm-Teleskop der Nebel als bläulicher Fleck zu sehen ist, sind Teleskope mit einem Spiegeldurchmesser von mehr als 40 cm nötig, um Helligkeits- und Farbunterschiede im Nebel wahrzunehmen. Der 12,5 mag helle Zentralstern ist visuell nur schwer auszumachen, weil sein Licht von der hohen Flächenhelligkeit des Nebels überdeckt wird. Auf fotografischen Aufnahmen zeichnet er sich jedoch gut ab. Beispiele für visuelle Beobachtungen mit Teleskopen unterschiedlicher Größe finden sich auf der Website von Amateurastronomen aus der Schweiz.

Die blaue Farbe des Nebels ist auf die türkisfarbenen Emissionslinien des zweifach ionisierten Sauerstoffs (O-III) zurückzuführen. Angeregt wird das Leuchten des Sauerstoffs von der energiereichen Strahlung, die der Zentralstern des Nebels, ein heißer Weißer Zwerg, aussendet. Dieser Weiße Zwerg mit einer Oberflächentemperatur von vermutlich 95 000 Kelvin ist der Rest eines einstigen Riesensterns, der am Ende seines Daseins seine äußeren Gashüllen ins All ausgestoßen hat, die nun als planetarischer Nebel sichtbar sind.

Die nebenstehende Aufnahme, gewonnen mit dem Weltraumteleskop Hubble, zeigt den Nebel in einem Detailreichtum, wie ihn kein visueller Beobachter je wahrnehmen kann. Auch die Farbgebung ist in gewisser Weise suggestiv, denn den mit verschiedenen Filtern aufgenommenen Wellenlängenbereichen lassen sich in der nachträglichen Bildbearbeitung recht willkürlich Farben zuordnen. Es gibt sogar eine Aufnahme von NGC 7662 mit dem Hubble-Teleskop, die den Nebel grün erscheinen lässt. In dem hier gezeigten Foto ist die Farbe Blau den Emissionslinien des zweifach ionisierten Sauerstoffs zugeordnet. Dieser Farbanteil entspricht dem visuell wahrnehmbaren Licht des Nebels. Die hier rot eingefärbten fetzenartigen Strukturen am Rand des Nebels bestehen aus einfach ionisiertem  Stickstoff (N-II). Es sind Gasmassen, die der einstige Riesenstern offenbar in einem letzten Aufzucken mit höherer Geschwindigkeit ausgestoßen hat und die nun die zuvor abgestoßenen Gasmassen mit Überschallgeschwindigkeit durchpflügen. Ihr Leuchten ist zu schwach, um von visuellen Beobachtern wahrgenommen zu werden.

 Name:
 NGC 7662
 andere Bezeichnungen:
 Caldwell 22, Copeland’s Blue Snowball
 Objekttyp:
planetarischer Nebel
 Sternbild:
 Andromeda
 Position (J2000.0):
 α = 23h 25m 53,6s, δ = +42° 32′ 06″
 scheinbare Helligkeit:
 8,3 mag
 Winkeldurchmesser:
 12″ × 18″ (visuell)
 Entfernung:
 1800 pc = 5700 Lj
 Zentralstern:
HD 220733 (12,5 mag)