Doppelsterne

Alpha Librae – ein ungewöhnlich weites Mehrfachsternsystem

Alpha Librae (α Lib) ist ein Doppelstern im Sternbild Waage, den man bereits mit einem Opernglas getrennt sehen kann. Ist der Himmel klar und dunkel, gelingt dies sogar mit bloßen Augen. Die beiden Komponenten stehen 231 Bogensekunden, also fast vier Bogenminuten auseinander. Der Positionswinkel beträgt 316°. Die hellere Komponente Alpha-2 Librae (α² Lib, auch α Lib A genannt) hat eine scheinbare visuelle Helligkeit von 2,75 mag, während Alpha-1 Librae (α¹ Lib, auch α Lib B genannt) 5,16 mag hell ist. Das Sternsystem ist etwa 76 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Von den beiden Komponenten steht der lichtschwächere Stern etwas weiter westlich. Deshalb trägt er die Bezeichnung α¹ , während die hellere, weiter östlich stehende Komponente α² genannt wird. Die alternativen Bezeichnungen α Lib A und α Lib B sind hingegen nach der Helligkeit sortiert.

Für die Hauptkomponente α² Lib hat die Internationale Astronomische Union auch den Eigennamen Zubenelgenubi festgelegt. Dieser leitet sich aus dem arabischen Begriff für „Südliche Schere“ ab. Der Name ist darauf zurückzuführen, dass an Stelle der Waage einst die Scheren des Skorpions gesehen wurden.

Ein Rekord-Fünffachsternsystem?

Spektroskopische Untersuchungen belegen, dass jede der beiden Komponenten A und B wiederum aus zwei sehr eng stehenden Sternen besteht. Die Komponente A (= α² Lib) besteht aus zwei Sternen, die sich innerhalb von etwa 70 Tagen umrunden. In der Komponente B kreisen ein Stern des Spektraltyps F und ein roter Zwerg umeinander, mit einer Umlaufperiode von etwa 16 Jahren.

In einem Winkelabstand von 2,6° westlich vom Vierfachsystem Alpha Librae befindet sich der 7,24 mag helle Stern KU Librae. Dieser Veränderliche des BY-Draconis-Typs weist die gleiche Entfernung und die gleiche Raumbewegung auf wie die Komponenten α Lib A und B. Sollte KU Librae tatsächlich gravitativ an das Vierfachsystem Alpha Librae gebunden sein, worauf eine Untersuchung von José A. Caballero hinweist, wäre es sogar ein hierarchisches Fünffachsternsystem. Mit einem geschätzten Abstand von 3,2 Lichtjahren zwischen den Komponenten wäre dies ein Rekord für die Ausdehnung eines Mehrfachsternsystems.

Quellen:
  • J. A. Caballero: Reaching the boundary between stellar kinematic groups and very wide binaries. II. α Librae + KU Librae: a common proper motion system in Castor separated by 1.0 pc. In: Astronomy and Astrophysics 514, A98 (2010). DOI: 10.1051/0004-6361/200913986
  • K. Fuhrmann et al.: On the bright A-type star Alpha Librae A. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 437, S. 2302–2306 (2014). DOI: 10.1093/mnras/stt2046
  • Gaia DR3
Der abnehmende Mond mit aschgrauem Mondlicht bei dem Doppelstern Alpha Librae. Links im Bild der Planet Saturn.

Die beiden Komponenten α¹ und α² des Doppelsterns Alpha Librae lassen sich bereits mit einem kleinen Fernglas getrennt beobachten. Das Sternsystem liegt fast genau auf der Ekliptik, so dass der Mond und auch die Planeten in der Nähe vorbeiziehen. Die Aufnahme mit dem abnehmenden Mond, dessen aschgraues Mondlicht gut zu erkennen ist, und mit Saturn entstand am frühen Morgen des 1. Dezember 2013. (Bild: Uwe Reichert)

Name:
α² Lib
α¹ Lib
KU Lib
andere Bezeichnungen:
α Lib A, 9 Lib, HD 130841, HIP 72622
α Lib B, 8 Lib, HD 130819, HIP 72603
HD 128987, HIP 71743
Position (J2000.0):
α = 14h 50m 52,7s, δ = –16° 02′ 30,4″
α = 14h 50m 41,2s, δ = –15° 59′ 50,0″
α = 14h 40m 31,1s, δ = –16° 12′ 33,4″
scheinbare Helligkeit:
2,75 mag
5,15 mag
7,24 mag
Spektraltyp:
A4 IV–V + F
F4 V + M
G8 V (k)
Parallaxe:
0,0430″
0,0418″
0,0421″
Entfernung:
23,3 pc = 76 Lj
23,9 pc = 78 Lj
23,7 pc = 77 Lj
Eigenbewegung in α:
–0,1057″/Jahr
–0,0735″/Jahr
–0,1117″/Jahr
Eigenbewegung in δ:
–0,0684″/Jahr
–0,0679″/Jahr
–0,0660″/Jahr
Radialgeschwindigkeit:
+20 / –60 km/s
–22,7 km/s
–23,2 km/s